Die Jahre vorher

Alzheimer-Demenz oder: Du sollst dir kein Bildnis machen

Wir brauchen einen Sinn, um unseren
Geist mit dem Dasein zu versöhnen.

1

Du –
Im Gebet
der Seide
Ich leg‘ mich neben dich
Windbraut geworden
trag‘ ich das Blau
deines Morgens

Wir –
In Kalkrosen
und Karden
umschlungen vom Salzstrom der Zeit
netzen mit Wergspitzen
Kristallwirbel
zum Abendstern

2

Dies ist die Geschichte einer Beschwörung, die Geschichte vom Festhalten an dem, was schon verloren ist, von ewig vergänglicher Liebe, von erreichten Glückshöhen und dem Absturz in die eigene Hölle; es ist die Geschichte von Selbstbetrug, und der Suche nach Wirklichkeit.

– Es ist eine Geschichte, ja, eine Geschichte. In ihr werden Bilder hervorgeholt und wieder verworfen, weil das Sein hinter ihnen verborgen bleibt oder am Namenlosen scheitert und unter den Schichten der Zeit, den Schichten des Wandels, nicht zu fassen ist.

Doch der Schimmer des Seins dringt aus dem Empfinden hoch bis zu den Worten.

Die Malve

Meine Hand hält deine vor der Zeit und danach.

3

Du begegnest den Menschen mit Klarheit und Offenheit und siehst mehr als nur ihre Erscheinung.

Einmal sagst du: „Es gibt wenig ‚Menschen‘.“

Einmal sagst du: „Je weiter sich die Menschen von der Natur entfernen, desto kränker handeln sie.“

Und ich sage: „Wir haben das Paradies der Materie anstelle des Himmels gesetzt.

Wir finden das G’ttliche nicht mehr in uns und auch nicht in einer Blume, in keinem Baum, in keinem Tier, und auch nicht in einem anderen Menschen, ja, nicht einmal in einem Stern. So sind sie uns ausgeliefert, und wir können sie uns zunutze machen.“

4

Auf der Suche nach dir finde ich im Notizbuch Anekdoten, – kleine, kleinliche Begebenheiten, von denen ich selbst nicht weiss, weshalb sie mir soviel bedeuten.

Einmal sagst du: „Ich will dich nicht ablenken…“ – „Dann lenk mich nicht ab!“, antworte ich von meinem Schreibtisch her. Und wir lachen beide.

Einmal sagst du: „Ich hab‘ ja so geschwitzt!“ – „Ich auch…“, sage ich – Gespielt empört sagst du: „Kann man hier eigentlich mal etwas allein machen!?“

Wir taten so, als ob wir lebten. Doch hielten wir uns nur an Ereignissen fest, die uns herumschubsten, und unterdessen wurden wir alt. –

Auf der Suche nach dir finde ich letzte Fetzen von Bildern, die, über Jahre verstreut, noch Erinnerung sind.

Im Notizbuch steht: „Ich sitze am Ufer, und du gibst dich den Wellen hin: ‚Damit ich zufrieden bin‘, sagst du, – ohne Anspruch an die Welt. Und wenn du am Schluss deines Bads den Kopf ins salzige Wasser eintauchst und beim Luftholen triumphierend mich ansiehst, meine ich das Kind zu erkennen, das du einmal warst.

Später streichst du den Sand aus den Zwischenräumen deiner Zehen, ganz in dich vertieft. Und ich schreibe, auf meinem Klappstuhl sitzend, dass ich jeden unvermittelt liebe, der ganz bei seiner Sache ist, denn ich selbst bin selten ohne Distanz zu mir. Könnte ich mich doch auch auf die unruhigen Wellen legen wie du, ich würde mich tragen lassen, vom Salzwasser überspült, das ich mir aus den Augen riebe. Ich würde in den Himmel schauen und hoffen, dass am nächsten Tag weniger Wind wäre.“

5

Ich meinte ein Leben zu leben, wie es mir aufgetragen sei, und lebte nur in Bildern der Sicherheitszone.

6

Im Notizbuch steht: „Du schwimmst aus dem Schatten des grossen Felsen, in dessen Höhle ich sitze. Ihr Vorsprung über mir begrenzt den Himmel kaum. Von Süden her schwankt ein Fischkutter im Nordwind, und ein weisser Schmetterling tanzt über den Sand ihm entgegen.“

7

Ein halbes Jahr später stürze ich mich mit selbstvernichtender Lust in die Welt der Kollektive der Mütter, die es mir anfangs immer einfach machen, denn ich bin gefragt und gesucht. Doch auch dieses Mal lassen sie mich bald nach der Anstellung fallen, weil ich eine andere bin und weil ich schon immer eine andere war. Es ist, als ob alle etwas wüssten, was ich über mich nicht wissen darf. Es ist, als ob die Worte, mit denen sie die Sätze verbauen, sich mir nur von weitem entziffern.

Hätte ich je von mir behaupten können, ich sei ‚normal‘, wie sie es von sich behaupten, wäre alles in Ordnung – auch die Unordnung.

„Wer bist du?“, schreibe ich. Und: „Ich lerne dich auswendig.“ Aber was will ich auswendig lernen? Du bist immer mit mir, aber auch du schweigst.

8

Beim Besuch meines Bruders verrate ich dich – und merke es erst später.

Bei Abendessen mit Freunden verrätst du mich – und ich merke es auch erst später.

Doch manchmal –kurz– durchfährt mich die Wahrheit, und ich schreibe: „Wenn ich dich sehe, bist du ein Anderer.“ – und ich erkenne deine Trauer.

Wir sitzen am Küchentisch, und das Schwere steht zwischen uns, wie unsere leergegessenen Teller, die wir nicht abräumen. Ich sage: „Es ist die Angst vor dem Alter. Es ist die Angst vor der Angst vor dem Alter. Wir bleiben an Bildern hängen aus den Jahren, die wir meinen verloren zu haben. Aber diese Bilder rauben uns das ‚Jetzt‘.“ – Und plötzlich weicht das Schwere von uns, und du stehst auf und spülst die Teller.

Doch ist mir, als wenn ich schon üben müsste, allein zu sein.

Und ich schreibe ohne Einsicht, aber mit rationaler Idealisierung: „Ein Unglück dauert vielleicht eine Sekunde. Von da an sehen wir das künftige und das vergangene Leben unter seinem Einfluss.“ Aber wenn ein Unglück wirklich eintrifft, ist man erstaunt darüber, welchen Einfluss es hat.

9

Junge Mütter schieben ihre Kinderwagen an mir vorbei, und ich ertappe mich, wie ich ihnen die Jahre missgönne, die sie noch haben werden, wenn ich schon tot bin.

– Und das ist die Wahrheit.

Wenn Sie mit mir ins Gespräch kommen möchten,
schreiben Sie mir doch eine e-mail auf: 
meine.fragen.zum.leben@gmail.com
Es würde mich freuen.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: